Energieeffiziente Fenster und Glasinnovationen – Gewähltes Thema: Energieeffiziente Fenster und Glasinnovationen

Willkommen! Heute widmen wir uns ganz dem Thema energieeffiziente Fenster und Glasinnovationen: Wie moderne Verglasungen Heizkosten senken, Räume heller und ruhiger machen und Gebäude zukunftsfähig gestalten. Teilen Sie Fragen, abonnieren Sie unseren Newsletter und diskutieren Sie mit!

Was Ug- und g-Wert wirklich aussagen
Der Ug-Wert beschreibt, wie viel Wärme durch das Glas verloren geht, je niedriger desto besser. Der g-Wert zeigt, wie viel Sonnenenergie ins Innere gelangt. Gemeinsam bestimmen sie Balance zwischen Wärmeschutz, solaren Gewinnen und Behaglichkeit.
Low-E-Beschichtungen einfach erklärt
Eine hauchdünne Low-E-Schicht reflektiert Wärmestrahlung zurück in den Raum, ohne Tageslicht merklich zu mindern. Das senkt Heizbedarf, reduziert kalte Oberflächen und verhindert Zuggefühl. Fragen dazu? Schreiben Sie uns, wir helfen bei der Auswahl.
Warme Kante und Gasfüllungen
Randverbunde mit „Warmer Kante“ verringern Wärmebrücken am Glasrand. Argon- oder Kryptonfüllungen zwischen den Scheiben verbessern zusätzlich die Dämmung. Zusammen beugen sie Kondensat vor, erhöhen Randtemperaturen und steigern die Wohnqualität spürbar.

Elektrochromes Glas im Alltag

Per Knopfdruck oder automatisch verdunkelt elektrochromes Glas, um Blendung zu mindern und Überhitzung zu vermeiden. Das erhält Aussicht, spart Kühllast und steigert Komfort. Würden Sie so ein Fenster testen? Erzählen Sie, wo es bei Ihnen sinnvoll wäre.

Vakuumverglasung für schlanke Dämmung

Ein hauchdünner Zwischenraum im Vakuum reduziert Wärmeleitung drastisch. So erreicht man Top-Ug-Werte bei geringer Dicke – ideal bei Sanierungen mit schmalen Rahmen oder Denkmalschutz. Interessiert an Messwerten? Wir teilen gern Praxisberichte.

Gebäudeintegrierte Photovoltaik im Glas

Transparente oder semitransparente PV-Gläser kombinieren Tageslicht mit Stromgewinnung. Sie dienen als Sonnenschutz und Energiequelle zugleich. In Atrien, Fassaden oder Brüstungen entstehen smarte Flächen. Abonnieren Sie Updates zu realisierten Projekten.

Tageslicht, Akustik, Sommerkomfort: Wohlbefinden ganzheitlich gedacht

Tageslichtlenkung und Biorhythmus

Mikroprismatische Schichten und Lichtlenklamellen führen Helligkeit tiefer in den Raum, reduzieren Kunstlichtbedarf und unterstützen den circadianen Rhythmus. Das steigert Konzentration und Stimmung. Teilen Sie, wie sich gutes Licht in Ihrem Alltag auswirkt.

Schallschutzverglasung für Ruhe

Asymmetrische Scheibenaufbauten, spezielle Folien und größere Scheibenzwischenräume dämpfen Lärm wirksam. Wer an Hauptstraßen lebt, spürt sofortige Entlastung. Mehr Ruhe bedeutet besseren Schlaf und weniger Stress. Welche Geräusche stören Sie am meisten?

Sommerlicher Wärmeschutz ohne Verdunklung

Selektive Beschichtungen und außenliegender Sonnenschutz halten Hitze draußen, ohne alles zu verdunkeln. So bleibt der Ausblick erhalten, die Kühlenergie sinkt. Kombiniert mit Nachtauskühlung entsteht ein angenehm frisches Raumklima – ganz ohne Kompromisse.

Reihenhaus in Freiburg spart spürbar

Nach dem Tausch von zweifacher auf dreifache Verglasung mit Low-E und „Warmer Kante“ sanken die Heizkosten um knapp 28 Prozent. Die Bewohner berichten von weniger Zugluft, leiserem Straßenlärm und gemütlicheren Abenden am Fensterbrett.

Büro-Refit in Hamburg kühlt klüger

Mit elektrochromem Glas und außenliegendem Sonnenschutz reduzierten sich Kühllasten merklich. Mitarbeitende loben blendfreie Bildschirmarbeit und Tageslicht. Der Energiebericht belegt kürzere Laufzeiten der Klimageräte. Möchten Sie die Grafik sehen? Kommentieren Sie!

Altbau mit Denkmalfassade, modern gedämmt

Vakuumverglasungen in schlanken Holzrahmen erhielten die historische Optik und verbesserten dennoch den Ug-Wert deutlich. Die Eigentümer freuten sich über warme Innenseiten im Winter und geringere Kondensatbildung – ein respektvoller Fortschritt.

Nachhaltigkeit und Kreislaufdenken

Flachglas-Recycling spart Energie und Rohstoffe, doch Verbundschichten brauchen clevere Trennverfahren. Aluminium lässt sich nahezu endlos recyceln. Fragen Sie Hersteller nach Rücknahmesystemen. Teilen Sie Initiativen aus Ihrer Region – gemeinsam werden wir schneller.

Nachhaltigkeit und Kreislaufdenken

Zertifiziertes Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft bindet CO₂ langfristig. Umweltfreundliche Beschichtungen verlängern die Lebensdauer. Regelmäßige Pflege erhält die Funktion. Haben Sie Tricks zur schnellen Wartung? Posten Sie Ihre besten Routinen!
Tangkasnetku
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.